Contact Information

3413 Marion Drive
Tampa, FL 33637

Mit Hecken Räume gestalten

Mit Hecken lassen sich Grenzen ziehen, formale Wände und ganze Räume gestalten.Aber darüber hinaus sind sie ein wichtiges Gestaltungselement.Das gestutzte Grün bildete kunstvoll angelegte Parterres, aber auch höher wachsende Bosketts, aus welchen sich Irrgärten und ganze Heckentheater gestalten ließen.

Mit Hecken Räume gestalten
Auch im privaten Bereich lassen sich kleine persönliche Bühnenstücke wie das sonntägliche Frühstück, die Kaffeetafel mit Freunden oder ein abendlicher Umtrunk in einer Kulisse aus Hecken zelebrieren.Im Winter, wenn alle Akteure die Bühne verlassen haben, geben Hecken dem Garten ein festes Gerüst.

Spätsommer – den Garten mit Accessoires verschönern

Was den Garten im Spätsommer besonders schön macht, verrät uns Gartenexpertin Cornelia König von Gärtnern von Eden.Darf in keinem Garten fehlen: eine Feuerstelle © Radius DesignUnd für den Garten?

Spätsommer – den Garten mit Accessoires verschönern
So eine Feuerstelle im Garten ist kommunikativ und gemütlich, wenn Sie da mit einer Decke auf dem Schoß vor dem Feuer sitzen.

© Gärtner von EdenAn uns und den Garten ist nun gedacht, kann man Tieren auch noch etwas Gutes tun?

So verlängern sie den Wohnraum bis in den Garten hinaus.

Der Weg ist ein Ziel

Für Wege im Garten gilt dies besonders.Bevor es an die Gartenanlage geht, sollten die Besitzer genau überlegen – wo brauche ich Wege und welche Wege müssen befestigt sein?Die Bepflanzung richtet sich nach der Bodenbeschaffenheit, Standort und der Zeit für die Pflege, die ein Gartenbesitzer aufbringen möchte.

Der Weg ist ein Ziel
„Mit wintergrünen Pflanzen, ergibt sich auch in der kalten Jahreszeit ein schönes, stimmiges Bild und die Wege sind eindeutig begrenzt“, sagt Engelmann.

Die fast immergrüne Pflanze, die auch im Winter lange attraktiv bleibt, zaubert im März leuchtend gelbe Blütenbänder in den Garten.

Gartentechnik.de

Gartengrenzen bepflanzen und gestaltenDie Gartengrenzen, also die Abgrenzungen des eigenen Grundstücks, werden meist rein funktional betrachtet und damit in ihrer Bedeutung stark unterschätzt.Zäune, Mauern und Hecken bieten einerseits Sichtschutz vor unerwünschten Blicken und geben den Bewohnern Geborgenheit und Sicherheit.

Gartentechnik.de
Zäune, Mauern und Hecken können auch einen eindrucksvollen Rahmen bilden, der Haus und Garten in Szene setzt und schmückt.

Gartengrenzen bepflanzen und gestaltenGrenzt der Garten an eine belebte Straße, ermöglicht eine blickdichte Variante mehr Privatsphäre.

Gartengrenzen und GartenstrukturenDie Urform der Grundstücksabgrenzung, die von den ersten Ackerbau und Viehzucht betreibenden Menschen errichtet wurde, ist der geflochtene Weidenzaun.

kleines Eck vor Hecken gestalten

mehr als 600 pixel werden abgeschnitten.es zeigt sich auf dem vollständigen foto ein braunes stück hecke.wenn es kalt ist, sitzt man meistens sowieso nicht draußen und wenn es warm ist, suche zumindest ich eher ein kühles, beschattetes plätzchen auf, keinesfalls ein schwül-warmes.

kleines Eck vor Hecken gestalten
wäre schatten schon mal gut, wenn es dort warm ist.2.denn es macht wenig sinn, einen herausgepickten bereich zu bepflanzen, wenn man den rest in keiner weise kennt.nur stückwerk und man wird nie richtig fertig oder ist selten mit dem gesamten zufrieden.grüße von wuchtbrumme

Ratgeber Gartengrenzen: Gestalten mit Zäunen, Mauern und Hecken

Wichtig Bevor Sie loslegen, sollten Sie sich beim örtlichen Bauamt nach eventuellen Material-Einschränkungen und Grenzabständen erkundigen.Lebendige Abgrenzung: Hecken Foto: Pixabay/wdietz Im Gegensatz zu Zäunen oder Mauern, mit denen nur harte Kanten möglich sind, ist das Erscheinungsbild von Hecken weicher.Damit sie schön dicht wachsen, müssen Sie die Schnitthecken 1–2 mal im Jahr stutzen.

Ratgeber Gartengrenzen: Gestalten mit Zäunen, Mauern und Hecken
Stein auf Stein: Mauern Foto: PdM Bei Mauern müssen Sie sich in der Regel weniger Gedanken zur Haltbarkeit machen.Foto: Pixabay/RonPorterFoto: epr/Rimini Baustoffe Mauern, die mit Mörtel erstellt werden, brauchen ein frostsicheres Betonfundament – bis etwa 80 cm Tiefe.

Garten neu gestalten oder radikal umgestalten

Garten neu gestalten oder radikal umgestaltenHier ist noch alles möglich ... die Fläche ist ein unbeschriebenes Blatt Papier.Zum Thema Gestaltung findest Du auf meinen Seiten weitere Tipps, wie etwa die Antwort auf die Frage: Wie kann ich meinen kleinen Garten großzügig anlegen?Doch mit der Zeit ist der Mensch nicht mehr so recht zufrieden und denkt über eine komplette Umgestaltung nach.

Garten neu gestalten oder radikal umgestalten
Für denjenigen, der seinen vorhandenen Garten radikal umgestalten möchte, habe ich folgenden "Haupttipp": Nimm nicht zu viel Rücksicht auf die bestehende Anlage, auf andere Meinungen oder vorherrschende Trends.Der Garten ist gestaltete Natur und ein Wohnplatz für den Menschen und Du sollst Dich dort wohlfühlen.

Hecke pflanzen: Sichtschutz und Lebensraum für Tiere

Einheimische Gehölze wie Kornelkirsche und Felsenbirne sind als Heckenpflanzen gut geeignet und bieten vielen Tieren Unterschlupf und Nahrung.Eine Hecke mit Funktion: Sie soll für Insekten und Vögel geeignet, aber auch winterhart, blickdicht und dicht gewachsen sein.Von der Pflanzenart, von der Heckenart (Schnitthecke oder wilde Hecke) und von der gewünschten Höhe der Hecke.Die Gehölze dürfen wachsen und geben der Hecke einen natürlichen Wuchs, brauchen aber auch viel mehr Platz.Der Pflanzenabstand hängt auch hier von der natürlichen Wuchsform der Gehölze ab.

Mit Hecken den Garten verschönern

Die Hecke ist nach wie vor der beliebteste Sichtschutz im Garten und begeistert mit Blüten oder tollem Laub.Dann noch ein paar Durchgänge in der Hecke, Torbögen oder leicht versetzt angeordnete Hecken – schon ist der Entdeckergeist in einem geweckt und man will den Garten erkunden.

Mit Hecken den Garten verschönern
So eine Hecke ist pflegeleichter und wird nur ab und zu ausgelichtet, damit sie nicht überaltert und blühfaul wird.Bis die Hecke dann groß ist, können Sie sich mit provisorischem Sichtschutz behelfen, etwa mit Bambusmatten.

Dazu stechen Sie mit dem Spaten eine Rille in den Boden, stellen die Pflanzen locker hinein und bedecken die Wurzeln mit Erde.

Grüner Sichtschutz: Hecken verbessern die Lebensqualität im Garten

Der grüne Sichtschutz verbessert die Lebensqualität im Garten, indem er Schadstoffe und Staub aus der Luft filtert.Sie spendet Schatten und sorgt zudem durch die Verdunstung über die Blätter, dass sich der Garten im Sommer nicht zu sehr aufheizt.Seit den 1970er-Jahren sind Lebensbaum (lateinischer Name: Thuja) und Scheinzypresse (Chamaecyparis) in vielen Gärten als Sichtschutz zu finden.

Grüner Sichtschutz: Hecken verbessern die Lebensqualität im Garten
Die Wuchskraft dieser anspruchslosen Pflanze erfordert zweimal im Jahr einen Rückschnitt, damit die Hecke in der gewünschten Form bleibt.Wer mehr über Heckenpflanzen erfahren möchte oder Beratung zu den unterschiedlichen Arten benötigt, sollte eine Einzelhandelsgärtnerei oder Gartenbaumschule besuchen.

Gartenplanung: Wie man Gärten in Räume einteilt

von Thomas Heß Ob modern, natürlich oder klassisch - Strukturieren Sie Ihren Garten und geben Sie Ihrem grünen Wohnraum ein neues Gesicht.Blickpunkte im Zentrum wie etwa eine Bank, eine Vogeltränke oder auch die Reflektionen auf der Wasseroberfläche eines Teiches verstärken diesen Eindruck.

Gartenplanung: Wie man Gärten in Räume einteilt
Die Flächen sind verschoben, das erzeugt Individualität und Spannung, und der Garten sieht auch mit klassischen Elementen wie, etwa Buchsbaumkugeln, modern und interessant aus.

Egal, ob ein Beet, ein Teich oder ein ganzer Garten: asymmetrische Grundrisse wirken spannend.

Als Wege oder auch Baumreihen im Garten eingesetzt, wirken sie interessant und abwechslungsreich und schaffen gleichzeitig optisch mehr Breite und.

Sichtschutz im Garten, Teil 2: Pflanzen als Sichtschutz

Optimalen Sichtschutz im Garten bieten Pflanzen als natürliche Alternative zu Gartenzaun und Co.Von Kletterpflanzen bis zur Hecke: In Teil 2 unseres Ratgebers haben wir die besten und beliebtesten Möglichkeiten für einen Sichtschutz aus Pflanzen für Sie zusammengestellt.

Sichtschutz im Garten, Teil 2: Pflanzen als Sichtschutz
Immergrüne Heckenpflanzen gewähren auch im Winter zuverlässigen Sichtschutz, dazu zählenThujaKirschlorbeer (für breitere Hecken)TaxusBuchsbaum.

Vorgelagerte Staudenbeete lockern den Übergang zwischen gebautem Sichtschutz und angrenzender Rasenfläche auf.Ein Sichtschutz im Garten ist praktisch – sollte diesen aber nicht hermetisch abriegeln.

Pflanzen als Sichtschutz für Garten & Balkon

Diese 15 Pflanzen sehen nicht nur schön aus, sondern eignen sich auch perfekt als Sichtschutz für Ihren Garten.Setzen Sie stattdessen doch auf Pflanzen als Sichtschutz – diese sperren nicht nur neugierige Nachbarn aus, sondern können sogar ein dekoratives Highlight im Garten bilden.LebensbaumDer Lebensbaum (Thuja) ist ein echter Dauerbrenner als Sichtschutz, auch wenn er von vielen Gärtnern auch abschätzig als „Friedhofspflanze“ bezeichnet wird.Der Lebensbaum als Sichtschutz ist ein echter Dauerbrenner [Foto: Zeljko Radojko/ Shutterstock.com]5.

Pflanzen als Sichtschutz für Garten & Balkon
Was gäbe es also Besseres, als die hübsche Hortensie nicht nur als Blickfang, sondern auch als Sichtschutz zu verwenden?

Welche Hecke für kleinen Garten? » Gestaltungstipps

Koniferen, auch für kleine GärtenViele Koniferen-Arten eigenen sich nicht für Handtuchgärten, da Thujen sehr groß werden können und dann viel zu viel Platz wegnehmen.Wenig bekannt ist, dass es Varianten dieser beliebten Bäume gibt, die sich auf begrenztem Raum ausgesprochen gut machen.

Welche Hecke für kleinen Garten? » Gestaltungstipps
Sie sollten allerdings, ebenso wie die ebenfalls für kleine Gärten geeigneten Eiben, mindestens zweimal im Jahr geschnitten werden.

Regelmäßiger RückschnittDamit die Hecke in kleinen Gärten nicht zu ausufernd wächst, sollte Sie mindestens zweimal im Jahr in Form geschnitten werden.

Tipp Als Alternative zur Hecke in einem kleinen Garten können Sie einen Sichtschutzzaun verwenden, den Sie mit wildem Wein, Efeu, Kletterrosen oder Clematis begrünen.

DIE ALTERNATIVE ZUR HECKE! › Garten

Eine Hecke im Garten ist euch zu viel langweilig und ein Zaun zu kahl?Dann ist eine Pflanzengabione genau das Richtige für euch!Denn diese verschönern jeden Garten und jedes Firmengelände.Die Pflanzen können individuell angepasst werden, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist.

DIE ALTERNATIVE ZUR HECKE! › Garten
Neben der schicken Optik bieten die Gabionen außerdem einen wertvollen Lebensraum für Insekten und sind gut fürs Klima.

Heckentypen » Ideen & Inspirationen zur Gestaltung

Immergrüne GartenheckenBesonders beliebt für die ideenreiche Heckengestaltung sind immergrüne Hecken wie der Kirschlorbeer oder der Wintergrüne Liguster.Laufabwerfende HeckenLiebst du die Abwechslung, kann eine laubabwerfende Hecke für dich die richtige sein.Hecken Ideen mit geschnittenen HeckenEine geschnittene Hecke ersetzt jederzeit den Gartenzaun, ist dabei kostengünstiger und sorgt für mehr Privatsphäre.

Heckentypen » Ideen & Inspirationen zur Gestaltung
Der helle oder dunklere Grauton des Füllmaterials bildet einen sehr interessanten Kontrast zum Grün der Hecke und passt hervorragend zu einem puristischen urbanen Garten.Oder überrasche deine Nachbarn mit einer Baumhecke: Aus Linden und anderen Baumarten lässt sich eine „Hecke auf Stelzen“ formen.

Alternativen zur Hecke » Von Sichtschutzzäunen und Gabionen

Sie schaffen eine gemütliche Atmosphäre, nehmen gleichzeitig aber wenig Raum ein und eigenen sich dadurch auch für kleine Grundstücke.Die für einen derartigen Zaun notwendigen Elemente gibt es aus unterschiedlichen Materialien und einer Vielzahl von Designs, sodass sie sich gut auf die örtlichen Gegebenheiten abstimmen lassen.Beim Aufstellen des Sichtschutzes sollten Sie folgende Punkte berücksichtigen:Verwenden Sie für die Befestigung ausreichend dicke Vierkanthölzer.Bei einer Trockensteinmauer sorgen die Ecken und Kanten der Steine sowie der sorgfältige Aufbau für Stabilität.

Alternativen zur Hecke » Von Sichtschutzzäunen und Gabionen
Tipp Wie hoch ein Sichtschutz sein darf, wird durch die Bebauungspläne der Städte und Gemeinden festgelegt.

Langer, schmaler Garten: ➜Anlegen ➜Bepflanzen ➜Tipps

Teilen Sie den Garten zunächst in Räume und planen Sie erst dann Wege, Beete und Details wie Bepflanzung und Deko.Plan von oben © Wilm Ihlenfeld/stock.adobeDie Optik macht's: 10 Tipps für den HandtuchgartenBewährt hat sich, den Garten in mehrere kleine Bereiche zu gliedern, die deutlich voneinander getrennt werden.

Langer, schmaler Garten: ➜Anlegen ➜Bepflanzen ➜Tipps
Strukturierung: Zeichnen Sie den Grundriss Ihres Gartens auf ein Blatt Papier und teilen Sie den Garten in Räume auf, indem Sie ein großes "S" skizzieren.Beschränken Sie sich auf ein bis zwei Hauptfarben, und entscheiden Sie sich für Pflanzen der gleiche Sorte.Optisch verkürzt wird der Garten mithilfe roter Blüten, durch die Blätter eines Rosenstrauchs oder eines Blutahorns, der zentral gepflanzt wird.

Naturhecke oder Schnitthecke: Welche Art passt zu mir?

Naturhecke oder Schnitthecke: Welche passt zu mir?Wir zeigen Ihnen, ob Sie eine Natur- oder eine Schnitthecke wählen sollten.

Naturhecke oder Schnitthecke: Welche Art passt zu mir?
Die Schnitthecke: Klassisch und geradlinigEine Schnitthecke zeichnet sich durch ihre meist geradlinige Form sowie die Notwendigkeit eines regelmäßigen Schnitts aus.

Eine Naturhecke benötigt später eine Breite von mindestens 1,5 Metern, eine Schnitthecke bei regelmäßigem Schnitt nur etwa 0,5 bis 0,8 Meter.

Außerdem ist es möglich, jeweils eine Schnitt- und eine Naturhecke virtuell zu gestalten und so herauszufinden, was Ihnen besser gefällt.

Die 12 besten blühenden Hecken mit Bildern & Pflanztipps ❀✿❀

Buchsblättrige Berberitze Die Buchsblättrige Berberitze (Berberis buxifolia) gehört zu den bekanntesten blühenden Hecken, die winterhart sind.Dann hast du mit den laubabwerfenden Heckenpflanzen noch viel mehr Optionen für eine individuelle Gestaltung deiner natürlichen Grundstücksbegrenzung.Dank ihrer aufrechten Triebe lassen sich mit der Weigelie bis zu drei Meter hohe Hecken gestalten.Im Spätsommer bildet die Rose die orangeroten Hagebutten aus, die nicht nur uns Menschen, sondern auch vielen Vogelarten schmecken.

Die 12 besten blühenden Hecken mit Bildern & Pflanztipps ❀✿❀
Vorteile: Sehr insektenfreundlichOptimal für eine hohe BlühheckeEssbare Steinfrüchte Nachteile: Bildet viele WurzelausläuferSpitze DornenNicht für schmale Hecken geeignet 12.

Schnell wachsende Sträucher für den Garten

Ob als dekorative Blüten-Hecke oder dichter Sichtschutz im Garten – schnell wachsende Sträucher lösen im Garten viele Probleme und sind deutlich preiswerter als ausgewachsene Gehölze.Seine hübschen Kätzchenblüten sprießen bereits im Februar, die rötlichen Triebe sorgen auch im Winter für Abwechslung im Garten.Da er äußerst robust ist und mit vielen Standorten klarkommt, eignet sich dieser schnell wachsende, heimische Strauch für jeden Garten und ist ein prima Sichtschutz.Ihre berauschenden, lieblichen Blüten und ihre changierenden Blätter machen sie zu einer eleganten Pflanze für den Garten.© ColourboxImmergrüne schnell wachsende Sträucher als SichtschutzKirschlorbeer (Lorbeerkirsche)Der Kirschlorbeer bringt alle Bedingungen für eine gute Hecken-Bepflanzung mit: Der schnell wachsende Strauch behält selbst im Winter seine Blätter und ist kräftig, dicht und aufrecht im Wuchs.

Hecken und Fertig-Hecken als Sichtschutz

Die grünen und auch blühenden Hecken sind sehr beliebt und dienen zur Einfriedung der Grundstücke, als Sichtschutz für die Terrasse oder eben als dekoratives Gartenelement.Sie gewährleisten die Privatsphäre, die sich die meisten Menschen in ihrer vertrauten Umgebung wünschen, um sich ungezwungen – ganz ohne störende Blicke – bewegen zu können.So entscheiden neben den verwendeten Pflanzen, auch die Höhe sowie die Anzahl der benötigten Hecken- und der Befestigungselemente über den Preis.

Hecken und Fertig-Hecken als Sichtschutz
Quelle: Eine wilde Hecke aus heimischen Pflanzen: Privatsphäre und Naturschutz | MDR Garten – youtubeKübelpflanzen als Sichtschutz-AlternativeAls Alternative zu den Hecken bieten sich auch Kübelpflanzen gerade als Sichtschutz für die Terrasse an.

Zumal dann auch der nötige Abstand erhalten bleibt, um die Hecke auch auf Nachbarsseite zu schneiden.

Hecken, Mauern & Zäune

Durch unterschiedliche Höhen verhindern Sie, dass Sie sich in Ihrem Garten eingeengt fühlen.Durch einen neuen Anstrich mit einer Lasur oder einem Lack für den Außenbereich erneuern Sie den Wetterschutz und steigern dadurch seine Lebensdauer.

Hecken, Mauern & Zäune
Zu den immergrünen Pflanzen gehören zum Beispiel die Eibe, der Lebensbaum oder Thuja, die Scheinzypresse, der Kirschlorbeer und der Bambus.

Schließt sich direkt an die Hecke eine Rasenfläche an, erleichtern Sie sich die Arbeit durch das Setzen von Rasenkanten.

Sie haben ihre Heimat meist in Gebirgen, wo ihnen ein kleiner Felsspalt genügt, um sich mit den Wurzeln zu verankern.

Farben, Linien, Perspektiven - Gartenräume gestalten

Auch Bäume sind eine schöne Begrenzung für Gartenräume.Der hochstämmig wachsende Feldahorn gibt den Blick auf die Sitzecke frei und grenzt dennoch ab.In dem Beet rund um die Bäume wurden zur Auflockerung unterschiedlich hohe Stauden gepflanzt: Wiesenkerbel, Akelei, Storchschnabel.

Farben, Linien, Perspektiven - Gartenräume gestalten
Die Stauden sind zwar kein dichter Sichtschutz, erfüllen aber ihre Funktion als zusätzlicher Raumtrenner.

Bildrechte: Becker Joest Volk Verlag

Kleiner Garten

Tipps für die im kleinen GartenEgal, ob Sie einen langen schmalen oder einen kurzen breiten Garten besitzen: Auch ein kleiner Garten kann ansprechend gestaltet werden!Auch künstlich angelegte Niveaus (Terrasse, Hochbeet, Senkgarten, ...) lassen den Garten größer wirken.

Kleiner Garten
Nutzen Sie bewusst außerhalb des Garten gelegenen Blickfänge (Baum, Waldhang, Feld, Turm, ...), die als Ausblick aus dem Garten inszeniert werden.

Ein Besuch im Fachhandel lohnt sich, denn einige Obstgehölze ermöglichen selbst im kleinen Garten eine eigene Ernte.Geeignet sind auch Brunnen oder sprudelnde Quellsteine, die das Geräusch plätschernden Wassers in den Garten bringen.

Ein Garten mit Durchblick

Selbst ein kleiner Garten lässt sich spannend gestalten, indem er die Neugier und Entdeckerlust weckt.Denn wer möchte nicht wissen, was hinter der Mauer, der Wand, dem Zaun oder der Hecke verborgen ist?So wird zum Beispiel ein langer schmaler Reihenhausgarten mit parallel zum Haus stehenden Hecken in Räume gegliedert.

Ein Garten mit Durchblick
Denn wer möchte nicht wissen, was hinter der Mauer, der Wand, dem Zaun oder der Hecke verborgen ist?So wird zum Beispiel ein langer schmaler Reihenhausgarten mit parallel zum Haus stehenden Hecken in Räume gegliedert.

Zaun oder Hecke für den Vorgarten? » Die Vor- und Nachteile

Da Sie mit der getroffenen Entscheidung für Jahre oder auch Jahrzehnte leben müssen, sollten Sie die Vor- und Nachteile von Zäunen und Hecken sorgsam gegeneinander abwägen.Mit einer Hecke lässt sich im Vergleich zu einem Zaun anfangs zwar Geld sparen, dafür macht die Hecke später aber mehr Arbeit.Vor allem sollten Sie die Hecke regelmäßig auch in der Breite stutzen, damit diese nicht nach und nach mehr Fläche in Ihrem Vorgarten beansprucht.In vielen Fällen werden Zaun und Hecke im Vorgarten kombiniert.

Zaun oder Hecke für den Vorgarten? » Die Vor- und Nachteile
Zusätzlich kann eine dichte und in Form geschnittene Hecke auch verhindern, dass der Hund vor lauter Übermut über den Zaun springt.

Sträucher als Hecke » Diese Arten bieten guten Sichtschutz

Eine Hecke können Sie aus einer Vielzahl von Sträuchern pflanzen.Ganz nach Wunsch können Sie so eine immergrüne oder auch eine blühende Hecke gestalten.Wählen Sie aber nicht mehr als drei, sonst wird die Hecke zu bunt, das wirkt eher chaotisch.Wie schneide ich eine Hecke mit verschiedenen Sträuchern?Wichtig ist dabei auch die Schnittverträglichkeit und die Zeit zum Schneiden.

NABU-Gartentipp: Vogelschutzgehölze anlegen

Doch anstatt auf die exotische Thuja-Hecke setzen wir auf heimische Gehölze - und bieten so auch den gefiederten Freunden einen Lebensraum.So können die Gehölze über den Winter ein feines Wurzelwerk ausbilden und im nächsten Frühjahr gut Wasser saugen.Alternativ können die Gehölze auch im Frühjahr gepflanzt werden.Pflanzen setzenVor dem Pflanzen werden die Gehölze etwas gestutzt, damit sie sich auf das Wurzelwachstum konzentrieren können, und die Wurzelballen gelockert.

NABU-Gartentipp: Vogelschutzgehölze anlegen
Nach dem Setzen werden die Pflanzen gut eingeschwemmt, das sorgt für guten Wurzelanschluss und eine bessere Wasserversorgung.

Cottage-Garten anlegen: Perfekte Unvollkommenheit schaffen

Hier erfahren Sie, worauf Sie achten müssen, wenn Sie einen Cottage-Garten anlegen möchten.Cottage-Garten anlegen: Struktur durch Beeteinfassungen schaffenWenn Sie einen Cottage-Garten anlegen möchten, dürfen Beet- und Wegeinfassungen nicht fehlen.

Cottage-Garten anlegen: Perfekte Unvollkommenheit schaffen
Achten Sie auf die jeweiligen Bedürfnisse der Pflanzen, bevor Sie den Cottage-Garten anlegen und ihnen ihren Platz zuweisen.Englischer Garten mit Obst und GemüseWer einen Cottage-Garten anlegen möchte, sollte auch Platz für Obst und Gemüse einräumen.Gemüse wie Tomaten, Rosenkohl und Mangold können Sie im Cottage-Garten gerne im Blumenbeet anpflanzen, um den Wildwuchs im Garten zu unterstreichen.

SHARE:

Korb mit Gästehandtücher neu in Brandenburg

Ikea 2 Türen Glas 40 x 192 Billy Regal Nickelby Nyckelby Palmen in