Contact Information

3413 Marion Drive
Tampa, FL 33637

Einen Hanggarten kreativ gestalten

Viele Gartenbesitzer kommen mit einem ganz bestimmten Problem zu uns: Sie haben einen Hanggarten.Gerne gestalten wir die Gartenebenen so, dass jede einen ganz eigenen Charakter hat: Zum Beispiel kann die oberste Ebene zum Sonnen da sein.

Einen Hanggarten kreativ gestalten
Im Hanggarten heißt es immer, verschiedene Aspekte wieStandort und HangausrichtungQualität des ErdreichsBesonnungabzuwägen und zu prüfen.

Bei einer Bepflanzung mit Bäumen sollten Sie schauen, dass diese nicht zu groß werden und ihren Habitus nicht zu stark verändern.Es wäre schade, wenn Sie im Sommer einen bunten Hanggarten hätten und im Frühling und Herbst nur kahle Ebenen.

Hanggarten in Schattenlage: so habe ich die Gartengestaltung

Ich habe mich schlussendlich für eine Hybridsorte entschieden (Clematis Hagley Hybrid), die ich zufällig im Baumarkt entdeckt hatte.Nun habe ich das gesamte Teilstück mit Unkrautvlies ausgelegt und mit U-förmigen Metallheringen im Boden fixiert.

Hanggarten in Schattenlage: so habe ich die Gartengestaltung
Es gibt auch diese Kunststoffstifte mit Widerhaken, die den Zweck gleichermaßen erfüllen, aber mir persönlich ist die Metallvariante sympathischer.Vor dem Pflanzen habe ich die Details zu den Pflanzen nochmals übersichtlich notiert und mir Gedanken zum Pflanzplan gemacht.Glück gehabt, schließlich will man ja auch mit der spaßigen aber dennoch langwierigen Gartengestaltung am Wochenende mal fertig werden.

Garten am Hang anlegen und bepflanzen

Ein eigener Garten als grüne Erweiterung des Wohnraums ist der Traum vieler Hausbesitzer.Wie diese kleine Oase bepflanzt und gestaltet wird, ist natürlich Geschmackssache und daher sehr individuell.Gestalterische Möglichkeiten für einen Garten am Hang Ein Garten in Hanglage bedeutet zweifelsohne eine fachliche Herausforderung.

Garten am Hang anlegen und bepflanzen
► Tipps für die Gartenplanung „Das bedeutet im Umkehrschluss, dass einige Ideen nicht umgesetzt werden sollten, andere dagegen wunderbar passen.So wirkt beispielsweise ein alpiner Garten mit imposanten Natursteinen und robusten Pflanzen auf abschüssigem Gelände sehr authentisch.

Ratgeber - Gartenhaus am Hang

Hanggrundstücke können einige Risiken und vor allem Herausforderungen bergen, denn das Bauen eines Gartenhauses auf abfälligem Grund ist eine herausfordernde Aufgabe.Der Bau eines Gartenhauses am Hang ist jedoch keinesfalls unmöglich, sondern erfordert lediglich eine genauere Planung und etwas mehr Arbeitsaufwand.Mit ein paar hilfreichen Tipps und Ratschlägen ist der Bau eines Gartenhauses am Hang aber auch für Laien und Hobbygärtner zu schaffen.

Ratgeber - Gartenhaus am Hang
Natürlich ist die Lage des kompletten Grundstücks nicht veränderbar, eine Ausrichtung des Gartenhauses in Richtung Süden ist trotzdem besonders empfehlenswert.

Bei Grundstücken mit einem Hang besteht immer das Risiko, dass Erde am Hang in Bewegung geraten kann und das wiederum kann das Gartenhaus gefährden – damit müssen Sie als Bauherr stets rechnen.

Garten gestalten am Hang

Garten gestalten am Hang | 11 Tipps für den HanggartenGarten-Redaktion 9 MinutenZwischen dem ersten Spatenstich und einem fertigen Hanggarten liegen unzählige Stunden an Planung, aufwendige Umschichtung und Abstützung des Bodens und intensive Pflanzarbeiten.Bei der Gestaltung der Treppen sind der Fantasie zwar keine Grenzen gesetzt.

Garten gestalten am Hang
Aber auch ein Teich oder ein Swimmingpool bilden attraktive Highlights im Hanggarten.

Denken Sie bei der Planung eines Gartens am Hang über Stromanschlüsse auf den einzelnen Ebenen oder an den Sitzplätzen nach.So lässt sich beispielsweise ein Rasenmäher oder auch ein Kühlschrank am Grillplatz einfach ohne langes Verlängerungskabel anschließen.

Einer der ausgezeichneten Gärten: Hanggarten in der Tradition

13 BilderFoto 1 / 13 Einer der ausgezeichneten Gärten: Hanggarten in der Tradition alter Terrassenweinberge in der Region Hochrhein von Grimm Garten GestalteFoto Martin Maier/Verlag 2 / 13 Hier noch ein Blick in den Garten am Hochrhein: Gute Lösung für einen Garten am Hang in der Tradition alter Terrassenweinberge, wie dieser, gestaltet von Grimm Garten Gestalten in Baden-Württemberg.Foto Verlag 3 / 13 Naturnah und idyllisch: Garten in Stuttgart, gestaltet von Otto Arnold GmbH.Foto Jens Hagen/DieHagens.com/Callwey Verlag 6 / 13 Schöner Schwung: Garten, der die Architektur einer Villa im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg betont, gestaltet von k3 - Landschafts-Architektur.Foto Ferdinand Graf Luckner/Callwey Verlag 7 / 13 Das ist der Siegergarten – eher ein Park – in Norddeutschland, gestaltet von Horeis+Blatt Garten- und Landschaftsarchitekten.

Einer der ausgezeichneten Gärten: Hanggarten in der Tradition
Dass der Garten von mehrstöckigen Gebäuden in der Nachbarschaft umringt ist, sieht man nicht.

Hangbefestigung

Grob unterschieden werden der klassische Pflanzring (auch Hangflor genannt) und der rechteckige Pflanzstein (auch Rasterflor genannt).Somit stellen sie die ideale Lösung für die Hangbefestigung mit kurvigen Verlauf dar.Damit erfüllen sie hohe statische Ansprüche und sind sowohl für den Einsatz im Innen-, als auch im Außenbereich geeignet.Schalungssteine - Quelle: Kann(Beton)Palisaden sind Steinpfähle, die sich schon aufgrund ihrer unterschiedlichen Ausführungen extrem flexibel im Garten einsetzen lassen.

Hangbefestigung
Neben einer Hangbefestigung und Beeteinfassung können sie außerdem den Rand von Gartenwegen oder Stufen zieren und Ihren Garten im Handumdrehen Struktur geben.

Hang anlegen » Schöne Ideen und Tipps

Einen Garten an einem Hang anlegenWenn Sie richtig vorgehen, können Sie auch an einem Hang eine sehr üppig blühende Landschaft aus Blumen oder Stauden anlegen.Der Hang muss dafür nicht einmal unbedingt begradigt werden.Sie können entweder mithilfe von Stützmauern oder Beeten ebenerdige Flächen schaffen oder die bodenbedeckende Bepflanzung von Stauden vornehmen.Was Sie bei der Bepflanzung von Hängen besonders beachten solltenEin Problem besteht darin, bei der Bepflanzung von Hängen bzw.Allerdings ist diese Form der Hangsicherung wesentlich aufwendiger, da zunächst ein Fundament angelegt werden muss, bevor der Hang angelegt wird.

Garten am Hang anlegen – einfache Tricks und Tipps zur Gestaltung

AnzeigeJeder, der einen Garten am Hang hat oder hatte, kennt das Problem – die Neigung des Terrains stellt viele Herausforderungen vor den Hobby-Gärtnern.Garten am Hang anlegen – hervorragendes Beispiel aus San FranciscoAnzeigeDie Stadt San Francisco ist schon längst für seine hügelige Landschaft bekannt.Dieser Garten am Hang wurde zum Beispiel in drei Terrassen aufgeteilt, die durch einen hohen Holzzaun von den Nachbarhäusern abgeschirmt sind.

Garten am Hang anlegen – einfache Tricks und Tipps zur Gestaltung
Sie trennen optisch die Terrassen /jede von denen erfüllt eine andere Funktion/ und „verstecken” die Treppe, die die drei Ebenen miteinander verbindet.In einigen Jahren werden die Bäume Schatten werfen und den Garten vor dem starken Sommersonne schützen.

Garten am Hang gestalten – 28 Nutzungsideen der Hanglage

Garten am Hang gestalten – Vorgarten Idee mit SukkulentenBei einer Terrassierung entstehen dann verschiedene Bereiche, die man individuell gestalten und nutzen kann.Hang für WasserfallEinen Hang können Sie auch wunderbar nutzen, indem Sie einen Teich integrieren.

Garten am Hang gestalten – 28 Nutzungsideen der Hanglage
Einen auf der oberen Terrasse und der andere darunter.Garten am Hang gestalten – Ebenen bepflanzenMöchten Sie, dass sich die Stützmauer besonders gut Ihrem Garten und der Bepflanzung anpasst, dann pflanzen Sie davor einfach beliebige Heckenpflanzen, die Sie regelmäßig schneiden und auf Höhe der Stützwand lassen.Es scheint, als würde der Hang wirklich von der Hecke gestützt.

Hanggrundstück gestalten » Schöne Ideen und Tipps

Möglichkeiten der einzelnen BauweisenBauen Sie das Haus teilweise in den Hang hinein, bleibt viel Platz für den Garten.Da kann beispielsweise eine Terrasse hinter dem Haus auf der Höhe des ersten Stockwerks angelegt werden.

Hanggrundstück gestalten » Schöne Ideen und Tipps
Ein terrassiertes Haus ist die dritte Möglichkeit, am Hang zu bauen.Damit erhalten Sie mehrere ebenen, die Sie beispielsweise in unterschiedlichen Stilen gestalten können.

Neben den Stützmauern integrieren Sie Treppen oder Rampen in den Garten, über die Sie von Ebene zu Ebene gelangen.

Hang abfangen » Alle Methoden und ihre Vorteile vorgestellt

Die üblichsten Methoden sind folgende:Schwergewichtsmauer (Betonmauer – Trockenmauer – Gabionen – Natursteinmauer)Beton-FertigelementePflanzsteineHolz-PalisadenBegrünungJede dieser Methoden hat ihre Vor- und Nachteile und ist für unterschiedliche Voraussetzungen und Vorstellungen geeignet.Die Regeln für die Fundamentierung und Drainageeinrichtung gelten wie für eine Schwergewichtsmauer aus Betonmodulen.

Hang abfangen » Alle Methoden und ihre Vorteile vorgestellt
Wichtig ist aber, dass Sie sie bei einem Einsatz als Hangabstützung leicht schräg gegen den Hang gelehnt ausrichten.Trotz der Imprägnierung, mit der sie angesichts ihrer destinierten Verwendung in direktem Erdbodenkontakt immer versehen sind, modern sie mit der Zeit und müssen dann ausgetauscht werden.

In der Anschaffung sind sie recht günstig und auch für das Fundament wird nur etwas Magerbeton und Kies benötigt.

Teich am Hang » Das ist zu beachten

Einen Teich in Hanglage anlegen und auf was Sie achten solltenNicht jedes Grundstück ist von Natur aus für das Anlegen eines Gartenteiches vorteilhaft.Mithilfe dieser Mauer können Sie das Niveau ausgleichen und den Teich relativ einfach in die natürliche Umgebung integrieren.Die Mauer dient also als eine Art Niveauausgleich, durch den der Teich besser in den Garten integriert werden kann.Zu den einzelnen Arbeitsschritten und deren AusführungZunächst müssen Sie an der abschüssigen Seite mit der zu errichtenden Mauer ein stabiles Fundament anlegen.Ist die Mauer fertig aufgestellt, kann schließlich die Teichfolie verlegt werden.

Garten in extremer Hanglage

Email Save to Ideabook 17 Ask a Question PrintGarten in extremer Hanglage — Houzz

SHARE:

Lange ist es her…

Aus Alt macht Neu