Contact Information

3413 Marion Drive
Tampa, FL 33637

Holzständerbauweise für den Anbau » Die Vorteile

Durch den Verzicht auf tragende Wände können problemlos auch in einzelnen Bereichen die Zwischendecken unterbrochen werden, um eine Galerie oder Ähnliches innerhalb des Anbaus zu schaffen.FundamentEin Anbau muss auf jeden Fall auf ein ausreichend tragfähiges und frostfrei gründendes Fundament gesetzt werden.

Holzständerbauweise für den Anbau » Die Vorteile
GenehmigungspflichtFür jeden Anbau – egal welcher Größe – muss in jedem Fall mit den korrekt ausgefertigten und vollständigen Plänen eine Baugenehmigung beantragt werden.Tipps & Tricks Anbauten in Holzständerbauweise können eine sehr interessante Möglichkeit sein, zusätzlichen Wohnraum zu gewinnen.

Sie oft deutlich günstiger als ein Massivausbau des Hauses und bieten dabei den gleichen Raumgewinn und oft sogar höheren Komfort.

Anbau in Holzständerbauweise » Kosten, Preise und mehr

Wer in seinem Haus zusätzliche ebenerdige Räume benötigt, kommt um einen Anbau nicht herum.Die Kosten für einen Anbau liegen meist im Bereich von 1.400 EUR pro m² bis 1.800 EUR pro m².Der Anbau wird auf einer gedämmten Bodenplatte (keine Unterkellerung) errichtet, Kosten für einen Kellerbau fallen damit nicht an.

Anbau in Holzständerbauweise » Kosten, Preise und mehr
Frage: Von welchen Faktoren hängen die Kosten für einen Anbau in Holzständerbauweise ab?wie viel Eigenleistung beim Bau erbracht wirddie individuelle Preisgestaltung des ausführenden Bauunternehmens für die von ihm durchgeführten ArbeitenJe nach einflussgebenden Faktoren können die Kosten für einen Anbau im Einzelfall sehr unterschiedlich ausfallen.

Gewächshaus selber bauen Schritt für Schritt: die besten Tipps

Im Winter steht die Sonne niedriger und die Bäume, die Häuser und die anderen Gebäude herum bereiten ein Problem.Messen Sie den BereichJe größer das Gewächshaus ist, desto größer werden die Kosten für den Aufbau und die Erwärmung.Befestigen Sie die Träger zum Boden und strecken Sie die Plastik um die Konstruktion herum.Versiegeln Sie die Abdeckung so gut wei möglichJe teurer die Abdeckung ist, desto schwieriger ist es zu versiegeln.Thermometer/ Thermostaten montierenMontieren Sie die Thermometer/ Thermostaten in verschiedener Höhe, damit Sie die Temperatur im ganzen Treibhaus beobachten.

Gartenlaube selber bauen » Vorschriften, Planung und Durchführung

Um eine Gartenlaube selber zu bauen, sollte man den Bebauungsplan konsultieren, einheimisches Holz verwenden und in folgenden Schritten vorgehen: Fundament anlegen, Wände aufstellen, Dachkonstruktion bauen, Laubenwände verkleiden und den Innenausbau vornehmen.Designer-Lauben als Bausatz – zeitgemäß und nervenschonendDen Bausätzen des Architekten-Duos Nanni Grau und Frank Schönert ist es zu verdanken, dass die klassische Gartenlaube endgültig den Sprung ins 21.Wo es die Platzkapazitäten und das finanzielle Budget erlauben, trumpft ‚CaLa‘ auf, die Camäleon-Laube.Funktionsbereiche aus Bad, Küche, Schränken und Schlafboden markieren den Wandel der Gartenlaube zum modernen Wochenend-Refugium.Tipp Basiert die Gartengestaltung auf den Prinzipien der Feng Shui Lehre, wird der Standort der Gartenlaube im hinteren Bereich des Grundstücks gewählt.

▷ Pultdach Carport

Bei der Auswahl des richtigen Carports, empfiehlt sich ein Carport mit Pultdach.Denn ein Pultdach Carport bietet viele Vorteile!

▷ Pultdach Carport
Vorteile eines Pultdach CarportsSie werden gar nicht glauben wie praktisch ein Carport mit Pultdach ist.

Das macht ein Pultdach Carport auch ideal dafür als Anbau Carport errichtet zu werden.Carport Dachformen:Ein Carport mit Pultdach ist geradezu dafür gemacht.

Anbau in Holzständerbauweise

KostenfaktorenPlanung und GenehmigungBauweiseRichtwerte für die BaukostenKostenfaktoren für die BaukostenBodenplattePlanung und GenehmigungBeim Errichten eines Anbaus wird in jedem Fall eine Baugenehmigung benötigt.Dabei fallen einerseits die Kosten für die Baugenehmigung selbst an, als auch die Planungskosten beim Architekten.

Anbau in Holzständerbauweise
Kosten für die Baugenehmigung.

Die Kosten für die Planung und Genehmigung sowie die Kosten für das Fundament (Bodenplatte) kommen dabei noch hinzu.

Für unbewehrte, ungedämmte Bodenplatten liegen die Kosten bei unproblematischer Errichtung gewöhnlich zwischen 90 und 130 EUR pro m², dazu kommen noch die Kosten für die erforderlichen Erdarbeiten.

Gewächshaus selber bauen: So geht man vor

Für welche Gestaltung Sie sich auch entscheiden – wir zeigen Ihnen, wie Sie sich in nur sechs Schritten ein eigenes Gewächshaus für Ihre Nutzpflanzen bauen können.Ein Gewächshaus sollte mindestens zwei Meter hoch sein [Foto: Roman 73/ Shutterstock.com]Grundsätzlich sollte das Gewächshaus aber mindestens zwei Meter hoch sein.Wer nur wenig Platz für das Gewächshaus hat, kann mit mehr Höhe und Regalen oder Pflanzenampeln den nötigen Raum schaffen.

Gewächshaus selber bauen: So geht man vor
Ein Gewächshaus, das mit der breiten Seite nach Süden steht, nimmt somit das meiste Licht auf.Ausrüstung & MaterialienIn einem nächsten Schritt gilt es, die Ausrüstung und die Materialien zusammenzustellen, die Sie für den Bau des Gewächshauses benötigen.

Spielturm S4B inkl. Wellenrutsche, Doppelschaukel-Anbau, Balkon

Wellenrutsche, Doppelschaukel-Anbau, Balkon, Sandkasten, Kletterwand und Holzleiter - Abmessungen: 450 x 330 cm (B x T)Melodisches Vogelgezwitscher, die Sonne strahlt wärmend vom blauen Himmel und im Garten wartet unser Spielturm aus Kiefernholz nur darauf, ausgiebig von Ihren Kindern erkundet und bespielt zu werden.Dank der robusten Leiter ist der Turm nicht nur im Nu erklommen, er ist mit den farbigen Sprossen der Leiter auch ein schöner Blickfang für Jung und Alt.Oben angekommen können die Kinder von der überdachten Plattform und dem großen Balkon aus wunderbar den heimischen Garten überblicken und die Welt aus einer neuen Perspektive erleben.

Spielturm S4B inkl. Wellenrutsche, Doppelschaukel-Anbau, Balkon
Auf diesen genießen die Kids das Gefühl von Freiheit und Schwerelosigkeit und schwingen gemeinsam mit ihren Freunden um die Wette.Kleine Baumeister und Kuchenbäcker finden unter dem Spielturm einen Sandkasten vor, um darin Burgen zu bauen, Schätze auszugraben und Sandkekse zu backen.

Carport am Haus befestigen: Worauf achten + so geht's!

Außerdem klären wir dabei auch, was ein Anlehncarport ist, um Ihnen dann eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Carport am Haus befestigen zu geben.Ein Anlehncarport ist wie der Name schon sagt, ein Carport, was an einer bestehenden Wand „anliegt“.Was sind wichtige Fragen bevor Sie ein Carport am Haus befestigen?

Carport am Haus befestigen: Worauf achten + so geht's!
Wenn Sie ein modernen Carport am Haus befestigen möchten, gibt es grundsätzlich erstmal zwei Ausgangssituationen.Auf gehts – Anlehncarport bestellenJetzt wissen Sie genau, worauf sie beim Carport am Haus anbauen achten müssen und brauchen nur noch das nötige Anlehncarport?

Geräteschuppen selber bauen » Mit diesen Kosten können Sie rechnen

Für einen Geräteschuppen als Bausatz müssen Sie bei einer Größe von rund 5 m² bis 6 m² Kosten ab etwa 300 EUR rechnen.Dazu können noch Zusatzkosten für die Dacheindeckung, für das Fundament und für eine eventuell nötige Genehmigung kommen.

Geräteschuppen selber bauen » Mit diesen Kosten können Sie rechnen
Soll der Geräteschuppen größer werden, steigen natürlich auch die Kosten.Auch hier können noch zusätzliche Kosten für Baugenehmigung, Fundament und eventuell auch für Planzeichnungen dazukommen.Ein kleiner Geräteschuppen aus Holz mit Doppeltür kann entweder sehr wenig kosten, aber auch enorm teuer sein.

Schleppdach am Gartenhaus selber bauen

Wir wollten fürs Gartenhaus ein Schleppdach selber bauen und so einen Holzunterstand zur Lagerung von Brennholz schaffen.Natürlich gibt es Gartenhäuser mit Holzunterstand zu kaufen, wir mussten unser Schleppdach aber selber bauen, und haben dabei zusätzlich auf die Kosten geachtet weil wir eine günstige Variante wollten.Schleppdach am Gartenhaus selber bauenZu erst schlugen wir die 4 Einsteckhülsen fest in den Boden.Fazit: Schleppdach am Gartenhaus selber bauenAnfangs wussten wir nicht recht wie wir unser Schleppdach selber bauen sollen.Zumal das Schleppdach für unseren selbstgebauten Holzunterstand mit ca.

Tanne ist robuster als ihr Ruf

Tanne ist robuster als ihr RufHolzbau: Mit einer Thermobehandlung eignet sich heimisches Holz zum nachhaltigen Bauen05.05.2022 - 09:09 Uhr < 1 Min.Robust und nachhaltig: Tannenholz aus heimischem Anbau lässt sich vielfältig für Garten, Terrasse und Fassade verwenden.Schließlich ist der Baustoff beispielsweise auf der Terrasse ungeschützt allen Launen der Witterung, Hitze und Kälte sowie Feuchtigkeit ausgesetzt.Das Institut für Holzbiologie und Holzprodukte der Universität Göttingen hat die Dauerhaftigkeit in aufwendigen Prüfungen bestätigt - die erzielte Klasse 1 ist mit tropischen Harthölzern gleichzusetzen.Für die Forstwirtschaft bietet die Weißtanne ebenfalls Vorteile und kann dazu beitragen, die durch klimatischen Stress geschwächten Wälder sinnvoll in robuste Mischwälder umzugestalten.

An

An- und UmbautenOb Dachgaube, Dachaufstockung, Holzrahmen- oder Massivbau, wir sind in jedem Fall der richtige Ansprechpartner für Sie.Bei uns bekommen Sie Planungs- und Ausführungsleistung komplett aus einer Hand.Wir kümmern uns um alles.Kontaktieren Sie uns auch bei Altbausanierung und / oder Renovierungen / Modernisierung.

An
Wir haben in den letzten Jahren einige Kirchen sowie ein Schloss aus unserer Region denkmalgerecht saniert.

Punktfundament selber machen

Wenn Sie sich mit dem Gedanken tragen, ein Punktfundament zu erstellen, wissen Sie wahrscheinlich auch schon genau, wofür Sie es brauchen.Ein Fundament sollte mindestens 80 cm in den Boden reichen, das heißt, es wird frostfrei gegründet.

Punktfundament selber machen
Die Basis besteht aus einer 10 bis 20 cm hohen Kiesschicht, die das Wasser gut ableitet.

Nun geht es an die Drainageschicht, und es wird der Kies/Splitt/Schotter eingefüllt, und leicht verdichtet.

Mit dem Spaten wird der Beton verdichtet, und anschließend mit der Maurerkelle bündig abgezogen.

Holzanbau mit Fertigelementen: Preise & Modelle

Holzanbau mit Fertigelementen: Preise & ModelleNachwuchs steht ins Haus oder ein neuer Hobbyraum – Es gibt verschiedene Gründe, dass die eigenen vier Wände zu eng werden.Ein Holzanbau bietet eine unkomplizierte Möglichkeit, sich zu vergrößern ohne umziehen zu müssen.Dabei lässt sich ein Holzmodul durchaus auch an ein Massivhaus anbauen.

Holzanbau mit Fertigelementen: Preise & Modelle
Bei einem Hanghaus lässt sich das Modul auf Stelzen stellen und so auf eine Ebene mit dem Haupthaus bringen.

Kosten für ein Hausanbau aus HolzGegenüber einem Anbau in Massivbauweise weist ein Holzanbau wesentlich geringere Kosten auf.

Einen Carport aus Holz selber bauen in 5 einfachen Schritten

Planung und Materialbeschaffung für Ihren HolzcarportDie Planung beginnt mit der Veranschlagung der nötigen Größe und dem Ort, wo der Carport hinkommen soll.Boden für den Carport aus Holz und ZufahrtWenn Sie eine Wahl haben, dann werden Sie Ihren Carport aus Holz eher auf einer höhergelegenen Seite bauen als in einer Kuhle.

Einen Carport aus Holz selber bauen in 5 einfachen Schritten
Heben Sie die Grundfläche etwa 20 bis 30 cm tief aus, sorgen Sie für die Drainage und eine passende Neigung von 2 bis 3%, damit Oberflächenwasser schnell abläuft.

Planieren und verdichten Sie den Untergrund, füllen mit einer Schicht grobem Schotter auf, in den Sie auch eventuell nötige Drainagerohre verlegen.Grundgerüst für den Carport aus Holz aufbauenKonstruktionstechnisch wäre es am einfachsten, die Tragepfosten für den Carport gleich schon beim Bodengießen mit einzugießen, wo sie dann schon gleich stabil stehen.

Gartenhaus-Pultdach selber bauen » So wird's gemacht

AUF EINEN BLICK (132,00€ bei Amazon*) mit Pultdach selbst?Wie baue ich ein Gartenhaus mit Pultdach selbst?

Gartenhaus-Pultdach selber bauen » So wird's gemacht
Um ein Gartenhaus mit Pultdach selber zu bauen, legen Sie zunächst eine Unterkonstruktion an, errichten Sie die Seitenwände, bauen Sie das Pultdach mit Pfetten, Sparren und Dachlatten, lasieren/lackieren Sie alle Holzflächen und decken Sie das Dach schließlich mit gewähltem Material ab.Möchten Sie hingegen das selbst gebaute Gartenhaus mit Pultdach auch als zweites Wohnzimmer nutzen, ist eine Ausrichtung nach Norden günstiger.

Tipp Im Internet findet sich eine Fülle von vorgefertigten Bauplänen für Gartenhäuser mit Pultdach, die als Inspiration dienen können.

Gartenhaus selber bauen » Das sollten Sie beachten

Ein Gartenhaus selbst zu bauen erfordert einen Bauplan, eventuell eine Baugenehmigung, ein solides Fundament, hochwertiges Holz, ein Ständerwerk, eine Dach-Konstruktion, Wände, Bodendielen und ein gedecktes Dach.Das StreifenfundamentHier wird nur unter den tragenden Wänden dick betoniert, für die Bodenplatte selbst genügen zehn Zentimeter Materialstärke.Das Holz: Die beste Qualität ist gerade gut genugHolz ist ein lebendiger Werkstoff, der reißen und die Form verändern kann.

Gartenhaus selber bauen » Das sollten Sie beachten
Wie beim Dach kommen hier Schalungsbretter zum Einsatz, die auf die Länge der Seitenwände zugeschnitten und an die Balken der Ständerkonstruktion geschraubt werden.Vergessen Sie die Aussparungen für die Fenster und die Türe nicht.

Tomatenhaus selbst bauen

VorbereitungBevor Sie das Haus errichten können, müssen Sie den Boden bearbeiten.Tomatenhaus selbst bauen: AnleitungWenn Sie das Tomatenhaus bauen, sollten Sie unbedingt einen trockenen Tag wählen, da dies den Aufbau deutlich vereinfacht.SchrittNun bringen Sie die vier Zwischenleisten (38 mm x 58 mm x 800 mm) an.SchrittLinks und rechts fehlen jetzt noch die zwei ober abschließenden Zwischenleisten (38 mm x 58 mm x 850 mm).Nun steht Ihr Tomatenhaus und die Früchte sind gut geschützt.

Carport erweitern

lieber wegschließen möchte, als offen im Carport zu deponieren.Im Nu ist im Carport wieder mehr Platz, es wirkt aufgeräumt, und Ihre Besitztümer sind geschützt vor Diebesfingern.

Carport erweitern
Eine weitere Möglichkeit, um mehr Platz im Carport zu bekommen, ist der Anbau eines Unterstandes, in dem beispielsweise Mülltonnen ihren Platz finden.Mit einem halbhohen Unterstand, in dem die Tonnen Platz finden, haben Sie außerdem noch zusätzliche Ablagefläche gewonnen, die Sie z.B.Dann brauchen Sie sich auch im Nachhinein nicht zu fragen, welcher Schuppen bloß die passenden Maße zu Ihrem Carport hat…

Einen Anlehncarport bauen: So bauen Sie einen stabilen Carport

Einen Anlehncarport bauenEin Anlehncarport ist ein überdachter Stellplatz für Ihr Fahrzeug, der sich an eine bereits bestehende Wand anlehnt.Bevor es losgeht: Anfrage beim BauamtBereits in der Planungsphase sollten Sie sich informieren, ob Sie einen Anlehncarport überhaupt bei sich errichten dürfen.

Einen Anlehncarport bauen: So bauen Sie einen stabilen Carport
Tipp: Wenn Sie ohne Bausatz und statt dessen Ihren individuellen Anlehncarport bauen wollen, sollten Sie sich trotzdem von einem Fachmann beraten lassen.Wenn Sie ohne Bausatz und statt dessen Ihren individuellen Anlehncarport bauen wollen, sollten Sie sich trotzdem.Überlegen Sie sich auch, welche Arbeitsschritte Sie alleine bewerkstelligen können, und bei welchen Arbeiten Sie unbedingt Hilfe benötigen.

windfang

Im Zusammenhang mit der Umnutzung einer Praxis in eine Wohnung entstand das Bedürfnis nach einem der Eingangstüre vorgelagerten Raum, um nicht direkt aus dem Aussenraum in das zum Wohnzimmer hin offene Treppenhaus zu treten.Der Windfang konnte unbeheizt belassen bleiben, sollte aber auch einen thermischen Puffer bilden.

windfang
Es galt, darin eine Garderobe für einen Zweipersonenhaushalt unterzubringen.Aus drei Varianten für den kleinen Anbau in Holzbauweise wurde eine realisiert.

Visualisierung Konstruktion Axonometrie

Hausanbau aus Holz » Die Vor- und Nachteile

Kurze BauzeitEin Anbau aus Holz ist schnell errichtet.Das Holz wird angeliefert und montiert, dann beplankt, gedämmt und anschließend verkleidet oder verputzt.Bauen Sie mit Holz, sollten Sie, um dessen Wirkung nicht zu schmälern, auch natürliche Dämmstoffe verwenden.Generell ist es so, dass in Holzständerbauweise errichtete Wände günstiger sind als Wände aus Stein oder Beton, einfach weil weniger Material benötigt wird und weil die Arbeit schneller vonstatten geht.Verschiedene StileWenn Sie das nicht wollen, wird man dem Anbau später nicht ansehen, aus welchem Material er gebaut wurde.

Gartenhaus mauern » So gehen Sie am besten vor

Um ein Gartenhaus selbst zu mauern, benötigen Sie eine Baugenehmigung, einen fachgerechten Bauplan, ein vollflächiges Fundament sowie Materialien und Werkzeuge für die Wände und das Fundament.Häufig ist zu lesen, dass auch diese Häuser bis zu einem bestimmten Volumen nicht genehmigungspflichtig seien, derartige Informationen sind aber falsch.Das FundamentDamit das kleine Häuschen stabil steht, ist ein vollflächiges Fundament notwendig.Füllen Sie dann eine Kiesschicht ein, verlegen Sie die Bauplane und bringen Sie eine Bewehrung ein.Die Mauerkrone besteht ebenfalls aus U-Profilen, die im Anschluss bewehrt und mit Beton verfüllt werden.

Anbau fürs Haus » Kosten, Preisbeispiele und mehr

Unser Kostenbeispiel macht dabei allerdings bereits deutlich, wie hoch die Kosten auch für einen – vergleichsweise kleinen – Anbau anfallen können.Frage: Welche Bedeutung haben das Bundesland und das Gebiet für die Kosten?Dazu kommen noch regionale Unterschiede und Unterschiede zwischen stadtnahen und innerstädtischen Gebieten und eher ländlichen Bereichen.Dabei hat man beim Innenausbau dann aber schon mehr als die doppelten Kosten im Vergleich zu einer einfacheren Ausführung – und das in allen Bereichen.Oft sind die Gegebenheiten auch günstiger und die Kosten liegen dann deutlich niedriger.

Anbau an bestehendes Haus

Ob Arbeitszimmer, Hauswirtschaftsraum, zusätzliches Badezimmer oder Heizraum – Sie müssen immer genau wissen, wofür der Anbau an das bestehende Haus genutzt werden soll.Falls sich das Bestandshaus zu nah an der Grundstücksgrenze befindet, ist ein Anbau aus Platzgründen eigentlich nicht möglich.

Anbau an bestehendes Haus
4.2 Ein Anbau an ein Haus ist eine ImmobilieninvestitionDie Steigerung des Immobilienwerts zählt neben dem zusätzlichen Wohnraum zu den Hauptvorteilen eines Anbaus.Anbau am Haus – Nachteile5.1 Anbau am Haus: ein NegativtrendDie Errichtung eines Anbaus an ein altes Haus ist heutzutage ein Negativtrend, der vor allem auf zu hohe Immobilienpreise zurückzuführen ist, aufgrund derer es sich viele junge Menschen nicht leisten können, aus dem Elternhaus auszuziehen.Damit der Anbau einerseits benutzerfreundlich ist und andererseits das Grundstück nicht optisch abwertet, sollten Sie ihn von einem Architekten planen lassen.

Was kostet: Pergola bauen?

Pergola aus StahlWer den edlen und nüchternen Einfluss von Stahl dem charakteristischen Holz vorzieht und auf Langlebigkeit setzt, kann sich für die Pergola aus Stahl entscheiden.Pergola meets SolarstromAnstelle von Latten beziehungsweise Polycarbonat-Paneelen wurde diese Art von Pergola mit nützlichen Sonnenkollektoren ausgestattet.

Was kostet: Pergola bauen?
Nicht jeder Nachbar hat nämlich Verständnis dafür, wenn auf dem Grundstück gegenüber eine Pergola mit den Dimensionen eines Fußballstadions errichtet wird.Der Preis richtet sich auch nach den MaterialienEs existieren diverse Materialien, die für den Pergola Bau verwendet werden können.

So ist die Pergola ohne Dach häufiger keinen Bestimmungen unterlegen, die Variante mit schützendem Dach aber schon.

Anbau aus Holz » Kosten, Preisbeispiele und mehr

Die individuelle Ausstattung und die vorhandenen örtlichen Gegebenheiten haben große Auswirkungen auf die Gesamtkosten eines Anbau-Projekts.Für den Anbau selbst liegen die Kosten in den meisten Fällen zwischen 1.400 EUR pro m² bis 1.800 EUR pro m².

Anbau aus Holz » Kosten, Preisbeispiele und mehr
Zu den Kosten für den Anbau kommen noch zusätzlich die Kosten für Planung und erforderliche Genehmigungen, die Kosten für die Bodenplatte oder den Keller und Zusatzkosten für die individuelle Ausstattung des Anbaus (z.

Weiters ist auch die Bodenbeschaffenheit ein Risikofaktor für die Kosten.

Kostencheck-Experte: Die Kosten richten sich immer nach den individuellen Ausstattungswünschen und nach dem Aufwand beim Einbau.

Ein Gerätehaus für Rasenmäher und Rasentraktor

Ein Gerätehaus für Rasenmäher und RasentraktorWer im Garten oder auf einem weitläufigen Grundstück größere Flächen zu mähen hat, steht oft vor dem Problem: Wohin mit dem nicht mehr ganz kleinen Rasenmäher?Wir zeigen Lösungen für die Unterbringung und benennen die Besonderheiten, die ein geeignetes Gerätehaus mitbringen muss.

Ein Gerätehaus für Rasenmäher und Rasentraktor
Die „28“ steht für stabile 28 Millimeter Wandstärke, die für ein Gerätehaus, das keine Wärmedämmung benötigt, völlig ausreicht.

Es eignet sich für Rasenmäher und kleinere Rasentraktoren mit einem Innenmaß von 238 x 174 cm und einer großen Doppeltür:Auch ein Gerätehaus mit Flachdach und integriertem Unterstand ist erhältlich, das wiederum die Wahl lässt, wo man sein Mähgerät unterbringt.

Hier ein Beispiel für ein Fundament mit Betonplatten, das für ein schweres E-Mobil errichtet wurde:Das fertige Gerätehaus für das E-Mobil – für einen großen Rasentraktor mit Auffang-Körben wäre dieses Modell allerdings zu klein:Zum Praxisbeispiel „Garage für ein E-Mobil“ gibt es einen eigenen Magazin-Beitrag, der auch die Errichtung des Plattenfundaments Schritt für Schritt zeigt.

Hochbeet Überdachung selber bauen

Wenn Du etwas handwerkliches Geschick aufweist, kannst Du ganz einfach eine Hochbeet Überdachung selber bauen.Wenn Du Dir schon die Mühe machst eine Hochbeet Überdachung selber zu bauen, dann sollte sie möglichst praktisch und vielfältig einsetzbar sein.

Hochbeet Überdachung selber bauen
Hochbeet Überdachung selber bauen, dieses Equipment benötigst Du:Wenn Du den Hochbeet-Aufsatz selber bauen möchtest, benötigst Latten (Dachlatten) aus Fichtenholz zu etwa zu 4×3 cm.Anleitung Hochbeet Überdachung selber bauen kurz zusammengefasst:Hochbeet Überdachung selber bauen Einfache Anleitung, um eine Hochbeet Überdachung aus Holz und Doppelstegplatten selber zu bauen.- Werbung -Doch egal wofür Du Dich nun entscheidest, ich wünsche Dir auf alle Fälle viel Erfolg beim Projekt Hochbeet Überdachung selber bauen!

Ein Gerätehaus für Rasenmäher und Rasentraktor

Ein Gerätehaus für Rasenmäher und RasentraktorWer im Garten oder auf einem weitläufigen Grundstück größere Flächen zu mähen hat, steht oft vor dem Problem: Wohin mit dem nicht mehr ganz kleinen Rasenmäher?Wir zeigen Lösungen für die Unterbringung und benennen die Besonderheiten, die ein geeignetes Gerätehaus mitbringen muss.

Ein Gerätehaus für Rasenmäher und Rasentraktor
Die «28» steht für stabile 28 Millimeter Wandstärke, die für ein Gerätehaus, das keine Wärmedämmung benötigt, völlig ausreicht.

Es eignet sich für Rasenmäher und kleinere Rasentraktoren mit einem Innenmaß von 238 x 174 cm und einer großen Doppeltür:Auch ein Gerätehaus mit Flachdach und integriertem Unterstand ist erhältlich, das wiederum die Wahl lässt, wo man sein Mähgerät unterbringt.Hier ein Beispiel für ein Fundament mit Betonplatten, das für ein schweres E-Mobil errichtet wurde:Das fertige Gerätehaus für das E-Mobil – für einen großen Rasentraktor mit Auffang-Körben wäre dieses Modell allerdings zu klein:Zum Praxisbeispiel «Garage für ein E-Mobil» gibt es einen eigenen Magazin-Beitrag, der auch die Errichtung des Plattenfundaments Schritt für Schritt zeigt.

Anleitung: Holzlager für Kaminholz selber bauen

Einen Arbeitstag sollten Sie für den Bau einplanen.Damit sie auch bei unebenem Boden dieselbe Höhe erhalten, richten Sie sie mit Hilfe einer Schlauchwaage horizontal aus.Kürzen Sie die Hölzer entsprechend und richten Sie sie mit der Wasserwaage so aus, dass sie genau in einer Linie stehen.

Anleitung: Holzlager für Kaminholz selber bauen
Befestigen Sie sie mit Schwerlast-Winkelverbindern und Speed- bzw.Brennholzlager-Variation Eine noch detailliertere Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Bau eines (kleiner dimensionierteren) Brennholzlagers finden Sie in dieser Bauanleitung für einen Holzunterstand für Brennholz »

Carport Fundament selber bauen

Braucht ein Carport ein Fundament?Welche Fundamente eignen sich, wie unterscheiden sie sich und wie errichte ich ein Carport Fundament?Damit der Carport, den Sie zum Beispiel bei uns im Onlineshop gekauft haben, allzeit stabil steht und ihrem Auto besten Schutz gewährt, braucht er ein sicheres Fundament.

Carport Fundament selber bauen
Mehr dazu steht in unseren Ratgebern:Wie beim Gartenhaus Fundament haben Sie auch beim Carport mehrere Möglichkeiten, ein stabiles Fundament zu errichten.

Stützen Sie den H-Anker sofort nach dem Einsetzen mit einer Latte, die Sie quer unter den „Querstrich des H“ schieben.

Windfang als Anbau bauen

Windfang als Anbau bauenEinen neuen Anbau für einen Windfang bauenUnser Hauseingang soll etwas erweitert werden.Daher haben wir uns entschieden einen Anbau zu machen, der auch Platz für Garderobe und Schuhschrank bietet.

Windfang als Anbau bauen
Der Beton für die Streifenfundamente wurde in der Betonmischmaschine angemischt und die Fundamentgräben verfülltNach Aushärten der Fundamente wurde der Untergrund für die bewehrte Betonplatte vorbereitet.Dach bauenNach dem Aushärten der Solplatte haben wir die Wände als Holzständerbau aufgestellt.

Die 18 mm OSB-Platten, die von innen an die Ständer geschraubt werden, sorgen für die erforderliche Aussteifung.

Der Aluminium Carport

Ein Carport aus Aluminium ist sehr praktisch, wenn man das eigene Auto schützen möchte.Der Bau ist mit weniger Aufwand verbunden als beispielsweise bei einer Garage und der Carport ist günstiger.

Der Aluminium Carport
Die Vorteile von einem Aluminium CarportVieles spricht für einen Carport Aluminium, denn er birgt viele Vorteiler gegenüber einem aus Holz.

Neben den praktischen Aspekten und den nicht anfallenden Instandhaltungsarbeiten, ist Carport Aluminium auch in architektonischer Hinsicht der Holzvariante in einigen Punkten überlegen!

Ein Aluminium Carport (auch als Einzelcarport) bietet viel mehr als die schnöden Carports, die jeder Zweite in seinem Garten selbst gebaut hat.

SHARE:

Weiße Glasküche mit Kochinsel

Garten neu anlegen » Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen