Contact Information

3413 Marion Drive
Tampa, FL 33637

Partnerbetrieb

Dachausbau Lassen Sie sich Ihr Dach zu einem Wohnerlebnis ausbauen für mehr Licht, Platz und Wohnqualität.Hausanbau Durch einen großzügigen Anbau an Ihr Haus, mit völlig neuem Grundriss für Küche, Bad und Wellnessbereich oder einem Wohnzimmer mit Anschluss an Terrasse und Garten wird Ihr Haus zu einem Wohnerlebnis.

Partnerbetrieb
Wir haben die Ideen und setzen diese für Sie um.

Hausumbau Sie werden staunen: Das Haus umbauen, ohne Dreck und Graustaub in den bewohnten Räumen.Mit einem völlig neuen Grundriss für ein geräumiges Wohnzimmer, eine großzügige moderne Küche, ein Badezimmer zum Wohlfühlen und eine repräsentative Diele zum Empfang von Gästen.

Mehr Raum und Lebensqualität durch Hausanbau

Mehr Raum und Lebensqualität durch HausanbauHaben Sie schon einmal über einen Hausanbau nachgedacht?Wir informieren Sie in diesem Artikel über die gängigsten Gründe für einen Anbau, die unterschiedlichen Varianten und die wichtigsten Überlegungen, die Sie anstellen sollten.

Mehr Raum und Lebensqualität durch Hausanbau
Machen Sie sich daher zuallererst Gedanken zu den folgenden Fragen:Wofür möchten Sie den Anbau nutzen?Im besten Fall nehmen Sie sich einen Architekten, der Sie berät und auf Basis Ihrer Wünsche und Möglichkeiten einen Vorschlag erarbeitet und die Kosten ermittelt.Sie schenken sich damit mehr Raum und durch dessen Nutzung mehr Lebensqualität.

Sanierung + Anbau Gründerzeithaus

Umbau und Sanierung Gründerzeithaus + AnbauDas Haupthaus aus den Anfängen des 20.Leitidee der Planung war es das historische Gründerzeithaus unter Berücksichtigung der in großen Teilen noch originalen Bausubstanz zu sanieren und mit einem modernen, lichtdurchfluteten Anbau zu erweitern.Zum Garten hin wurde das Backsteingebäude nach einem Brandschaden um einen Anbau erweitert.Im Zuge der Umplanung wurde an dieser Stelle ein moderner Anbau mit offenem Wohn-, Koch- und Essbereich entwickelt.

Sanierung + Anbau Gründerzeithaus
Beim Anbau wurde auf Grund der Grenzbebauung zum Nachbargrundstück ein dreiteiliger Baukörper entwickelt, der mit seinen unterschiedlichen Höhen einen maximalen Lichteinfall ermöglicht und gleichzeitig das Nachbarschaftsrecht berücksichtigt.

Europäische Holzroute

Niedrigenergie-Anbau an ein WohnhausEine ungewöhnliche, aber faszinierende Kombination der Werkstoffe Glas und Holz gibt diesem modernen Niedrigenergie-Anbau seinen ganz besonderen Charme.Alle Fenster — auch die im gläsernen Gebäudeteil — lassen sich öffnen und sind durch geschosshohe Rahmen aus lasiertem heimischen Lärchenholz eingefasst.

Europäische Holzroute
Form und Verteilung der Fensterelemente fangen die durch die Lattung im Obergeschoss gesetzte Betonung der Vertikalen auf und setzen sie im Untergeschoss fort.

Die Elemente der Glasfronten sind im Sockel- und im Sturzbereich verankert und reichen somit bis in den Fußboden hinein.Präzise Betonarbeiten vor Ort bildeten die Grundlage, auf der die ab Werk gelieferten LENO-Platten als Steckmodule innerhalb von nur vier Stunden montiert wurden.

Wintergarten als Verbindung zwischen Altbau und Neubau.

Familie Mensen entschied sich für einen Wintergarten als Verbindung zwischen Alt- und Neubau.Das Haus ist bereits 250 Jahre alt und wurde aus typischen Backsteinen errichtet.Der moderne Neubau bildet mit dem weißen Erdgeschoss und der Holzverschalung im Obergeschoss einen deutlichen Kontrast zum bestehenden Altbau.Und auch die Lage ist einmalig.“ Die vier Kinder wohnen jetzt im Neubau, während die Eltern es sich im alten Haus gemütlich gemacht haben.

Wintergarten als Verbindung zwischen Altbau und Neubau.
Dieser kann vielfältig genutzt werden: als Spielplatz für die Kleinen, Leseecke für die Eltern oder Familienbereich.

Designobjekt und Energiewunder: Vom Siedlungshaus zum Schiefer

Rathscheck SchieferDesignobjekt und Energiewunder: Vom Siedlungshaus zum Schiefer-Schmuckstück - Neues Wohnen in alten Mauern (BILD)Bild-InfosDownloadGrevenbroich/Mayen (ots)Steigende Grundstückspreise machen die Sanierung alter Bausubstanz immer attraktiver.Wie aus einem einfachen Siedlungshaus der 40er Jahre ein schickes wie bezahlbares Designerobjekt entstand, zeigt ein Musterbeispiel aus Grevenbroich: Über die alte Hülle wurde als zweite Haut eine wärmedämmende Schieferhaube gestülpt.

Designobjekt und Energiewunder: Vom Siedlungshaus zum Schiefer
Modern und monolithisch, schick und zeitlos - auch so kann ein ehemaliger Sanierungsfall aussehen.

Die Außenmauern blieben stehen, das Innenleben wurde entkernt und die Wohnfläche geschickt durch zwei kubische Anbauten vergrößert.

Clou des Hauses ist die von der Bodenplatte bis zum First durchgehende Schieferbekleidung.

Architektenkammer Rheinland-Pfalz: Detail

Gründerzeithaus Sanierung und AnbauFoto: Frank Schuppelius, Taunusstein Wehen - Deutschland Foto: Frank Schuppelius, Taunusstein Wehen - Deutschland Foto: Frank Schuppelius, Taunusstein Wehen - Deutschland Foto: Frank Schuppelius, Taunusstein Wehen - Deutschland Foto: Frank Schuppelius, Taunusstein Wehen - Deutschland Foto: Frank Schuppelius, Taunusstein Wehen - Deutschland Foto: Frank Schuppelius, Taunusstein Wehen - Deutschland Foto: Frank Schuppelius, Taunusstein Wehen - Deutschland Foto: Frank Schuppelius, Taunusstein Wehen - Deutschland Foto: Frank Schuppelius, Taunusstein Wehen - Deutschland Previous Next + 5Das Haus, erbaut zu Anfang des 20.Jh., bildet mit seinem hohen Gebäudeteil den Abschluss einer Blockrandbebauung im alten Ortskern von Mainz-Gonsenheim.Leitidee der Planung war es, das historische Gründerzeithaus unter Berücksichtigung der in großen Teilen noch originalen Bausubstanz zu sanieren und mit einem modernen, lichtdurchfluteten Anbau zu erweitern.Der in Teilen eingegrabene Neubau reagiert auf die gegebene Geländetopographie und öffnet sich mit großen, rahmenlosen Schiebeelementen und einem Sitzfenster zum Garten.

Architektenkammer Rheinland-Pfalz: Detail
(FH) Daniel Morber, Morber Jennerich Architekten PartgmbB, Mainz, http://www.morber-jennerich.deBüropartner/in:Architekt Dipl.-Ing.

Hölzel-Haus in Stuttgart von The Baukunst Dynamites

Beim Besuch vor Ort beeindruckt die Konsequenz, mit der die Architektinnen ihr Entwurfskonzept für den Anbau durchgezogen haben.Es galt, mehr Raum zu schaffen und die Geschosse barrierefrei zu erschließen.Mit ihrem Konzept der Entfärbung liefern The Baukunst Dynamites eine neue Spielart bei der leicht verfremdenden Nachbildung historischer Bauten.

Hölzel-Haus in Stuttgart von The Baukunst Dynamites
Vielleicht kann sie als Vorbild für einen Neustart bei einem weiteren Künstlerhaus in Stuttgart dienen, der Villa von Otto Herbert Hajek.

Die geglückte Zusammenarbeit von Stadt und Stiftung beim Hölzel-Haus führt vor, wie dies gelingen kann.

Architektenkammer Rheinland-Pfalz: detail

Gründerzeithaus Sanierung + AnbauFoto: Frank Schuppelius, Taunusstein Wehen - Deutschland Foto: Frank Schuppelius, Taunusstein Wehen - Deutschland Foto: Frank Schuppelius, Taunusstein Wehen - Deutschland Foto: Frank Schuppelius, Taunusstein Wehen - Deutschland Foto: Frank Schuppelius, Taunusstein Wehen - Deutschland Foto: Frank Schuppelius, Taunusstein Wehen - Deutschland Foto: Frank Schuppelius, Taunusstein Wehen - Deutschland Foto: Frank Schuppelius, Taunusstein Wehen - Deutschland Foto: Frank Schuppelius, Taunusstein Wehen - Deutschland Foto: Frank Schuppelius, Taunusstein Wehen - Deutschland Previous Next + 5Das Haus, erbaut zu Anfang des 20.Jh., bildet mit seinem hohen Gebäudeteil den Abschluss einer Blockrandbebauung im alten Ortskern von Mainz-Gonsenheim.Leitidee der Planung war es, das historische Gründerzeithaus unter Berücksichtigung der in großen Teilen noch originalen Bausubstanz zu sanieren und mit einem modernen, lichtdurchfluteten Anbau zu erweitern.Der in Teilen eingegrabene Neubau reagiert auf die gegebene Geländetopographie und öffnet sich mit großen, rahmenlosen Schiebeelementen und einem Sitzfenster zum Garten.

Architektenkammer Rheinland-Pfalz: detail
(FH) Daniel Morber, Morber Jennerich Architekten PartGmbB, Mainz, http://www.morber-jennerich.deBüropartner/in:Architekt Dipl.-Ing.

SHARE:

Beschattungsarten für gläserne Terrassenüberdachungen

Holzkisten in Elmshorn